Debates on the Collective Guilt in PostWar West Germany
https://doi.org/10.25281/2072-3156-2015-0-1-99-103
Abstract
About the Author
Evgeny L. KauganovRussian Federation
References
1. Wehler H.-U. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten, 1914—1949. — München: C. H. Beck, 2003.
2. Fischer L. Die Zeit von 1945 bis 1967 als Phase der Literaturund Gesellschaftentwicklung // Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967 / Hrsg. L. Fischer. — München: dtv, 1986.
3. Kocka J. «1945: Neubeginn oder Restauration?» // Wendepunkte deutscher Geschichte, 1848—1945 / Hrsg.: C. Stern, H. A. Winkler. — Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1979.
4. Assmann A., Frevert U. Geschichtsvergessenheit — Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. — Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999.
5. Wolfrum E. Die 101 wichtigsten Fragen. Bundesrepublik Deutschland. — München: C. H. Beck, 2009.
6. Steinbach P. Die publizistischen Kontroversen — eine Vergangenheit, die nicht vergeht // Der Nationalsozialismus: die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung / Hrsg.: P. Reichel, H. Schmid, P. Steinbach. — München: C. H. Beck, 2009.
7. Jarausch K. H. Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945— 1998. — München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2004.
8. Ehkhternkamp J. «Nemetskaya katastrofa»? O publichnoj pamyati o Vtoroj mirovoj vojne v Germanii // Pamyat’ o vojne 60 let spustya: Rossiya, Germaniya, Evropa. — M.: Novoe lit. obozrenie, 2005. — S. 147—155.
9. Struss B. «Ewiggestrige» und «Nestbeschmutzer». Die Debatte über die Wehrmachtsausstellungen — eine linguistische Analyse. — Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009.
10. Werden die Seelen Frieden finden? Ein Interview mit dem Psychologen Prof. Dr. C. G. Jung // Weltwoche. — 1945. — 11 Mai.
11. Jaspers K. Die Schuldfrage. — Heidelberg: Lambert Schneider, 1946.
12. Müller R. M. Normal-Null und die Zukunft der deutschen Vergangenheitsbewältigung. — Schernfeld: SH-Verlag, 1994.
13. Kyonig Kh. Budushhee proshlogo: Natsional-sotsializm v politicheskom soznanii FRG. — M.: ROSSPEHN, 2012.
14. Schumacher K. «Wir verzweifeln nicht» // Schumacher K. Reden — Schriften — Korrespondenz, 1945—1952 / Hrsg. A. Willy. — Berlin: J. J. W. Dietz, 1985.
15. Herf J. The Emergence and Legacies of Divided Memory: Germany and the Holocaust after 1945 // Memory and Power in Post-War Europe / ed. J. W. Müller. — Cambridge: Cambridge UP, 2002.
16. Heuss T. Das Mahnmal (Rede anlässlich der Einweihung der Gedenkst tte Bergen-Belsen am 30. November 1952) // Heuss Th. Die grossen Reden. Bd. 2: Der Staatsmann. — Tübingen: Wunderlich, 1965.
17. Adenauer K. Regierungserklärung des Bundeskanzlers Konrad Adenauer vom 20. september 1949 // Die stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland [Ehlektronnyj resurs]. — Rezhim dostupa: http://hdg.de/lemo/html/dokumente/JahreDesAufbausInOstUndWest_erklaerungAdenauerRegierungserklaerung1949/index.html
18. Arendt H. Besuch in Deutschland 1950 // Arendt H. Zur Zeit. Politische Essays / Hrsg. M. L. Knott. — München: dtv, 1986.
19. The Germans. Public Opinion Polls, 1947—1966 / eds.: E. P. Neumann, E. Noelle-Neumann. — Westport: Greenwood Pub Group Inc., 1981.
20. Görtemaker M. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. — München: C. H. Beck, 1999.
21. Mitscherlich A., Mitscherlich Margarete. Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. — München: Piper Verlag, 1967.
22. Fulbrook M. German national identity after the Holocaust. — Cambridge: Polity Press, 1999.
23. Kogon E. Der SS-Staat. — Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1946.
24. Kracht K. G. Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945. — Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.
25. Ritter G. Europa und die deutsche Frage. — München: Münchner Verlag, 1948.
26. Meinecke F. Die deutsche Katastrophe. — Wiesbaden: Brockhaus, 1946.
27. Wolfrum E. Die suche nach dem «Ende der Nachkriegszeit». Krieg und NS-Diktatur in öffentlichen Geschichtsbildern der «alten Bundesrepublik» Deutschland // Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945 / Hrsg.: S. Brandt, C. Cornelißen, L. Klinkhammer, W. Schwentker. — Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2003.
28. Carell P. Unternehmen Barbarossa. — Frankfurt am Main: Ullstein, 1963.
29. Konsalik H. Der Arzt von stalingrad. — München: Kindler, 1957.
30. Thorwald J. Es begann an der Weichsel. — Stuttgart: Steingrüben, 1953.
31. Thorwald J. Das Ende an der Elbe. — Klagenfurt: Buch und Welt, 1950.
32. Salomon E. von. Der Fragebogen. — Hamburg: Rowohlt, 1951.
33. Crawshaw S. Ein leichteres Vaterland. Deutschlands Weg zu einem neuen Selbstverständnis. — Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2005.
34. Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa / Hrsg.: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. — Bonn; Berlin, 1953—1957. — Bd. 1—4.
Review
For citations:
Kauganov E.L. Debates on the Collective Guilt in PostWar West Germany. Observatory of Culture. 2015;(1):99-103. (In Russ.) https://doi.org/10.25281/2072-3156-2015-0-1-99-103