“The Goldhagen Dispute” and the Reactualization of the Problem of Guilt in the Federal Republic of Germany in 1990s
https://doi.org/10.25281/2072-3156-2015-0-5-116-121
Abstract
References
1. König H. Budushchee proshlogo: natsional-sotsializm v politicheskom soznanii FRG [Die Zukunft der Vergangenheit — Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Bundesrepublik]. Moscow, ROSSPEN Publ., 2012, 168 p.
2. Assmann A. Frevert U. Geschichtsvergessenheit — Geschichtsversessenheit: Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart, Deutsche Verlags—Anstalt, 1999, 240 p.
3. Benner T., Köster C.R. Auf ewig Sisyphos? Die Goldhagen-Debatte und die politische Kultur der Berliner Republik, Sozialwissenschaftliche Informationen, 1997, vol. 26, no. 1, s. 55—64.
4. Frei N. Ein Volk von “Endlösern”? Süddeutsche Zeitung, 04.04.1996.
5. Frei N. Goldhagen, die Deutschen und die Historiker. Über die Represäntation des Holocaust im Zeitalter der Visualisierung, Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945. München, C.H. Beck, 2003, pp. 138—151.
6. Geisel E. Triumph des guten Willens. Gute Nazis und selbsternannte Opfer: Die Nationalisierung der Erinnerung. Berlin, Edition Tiamat, 1998, 208 p.
7. Gilcher-Holtey I. Die Mentalität der Täter, Die Zeit, 07.06.1996.
8. Goldhagen D. Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin, Siedler Verlag, 1996, 728 p.
9. Goldhagen D. Hitler’s Willing Executioners : Ordinary Germans and the Holocaust. New York, Alfred A. Knopf, 1996, 619 p.
10. Heer H. Die große Tautologie, taz, 04.09.1996.
11. Herbert U. Aus der Mitte der Gesellschaft, Die Zeit, 14.06.1996.
12. Joffe J. Das Goldhagen-Phänomen, Süddeutsche Zeitung, 11.09.1996.
13. Joffe J. “Die Killer waren normale Deutsche, also waren die normalen Deutschen Killer”, Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1996, pp. 162—167.
14. Koch G. Eine Welt aus Willen und Vorstellung, Frankfurter Rundschau, 30.04.1996.
15. Kött M. Goldhagen in der Qualitätspresse. Eine Debatte über “Kollektivschuld” und “Nationalcharakter” der Deutschen. Konstanz, UKV, 1999, 142 p.
16. Kracht K.G. Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 224 p.
17. Mank U. Zwischen Trauma und Rechtfertigung. Wie sich ehemalige Soldaten an den Krieg erinnern. Frankfurt am Main, Campus Verlag, 2011, 320 p.
18. Markovits A.S. Störfall im Endlager der Geschichte, Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1996, pp. 667—674.
19. Mommsen H. Die Schuld der Gleichgültigen, Süddeutsche Zeitung, 20.06.1996.
20. Niroumand M. Little Historians, taz, 13.04.1996.
21. Nolte J. Sisyphos ist Deutscher, Die Welt, 16.04.1996.
22. Reemtsma J.P. Die Mörder waren unter uns, Süddeutsche Zeitung, 24.08.1996.
23. Scheit G. Germans down, Germans up. : Daniel J. Goldhagen und die Erben der willigen Vollstrecker Hitlers, Wir kneten ein KZ. Aufsätze über Deutschlands Standortvorteil bei der Bewältigung der Vergangenheit. Hamburg, Konkret, 2000, pp. 126—161.
24. Schirrmacher F. Hitlers Code, FAZ, 15.04.1996.
25. Schoeps J.H. Vom Rufmord zum Massenmord, Die Zeit, 26.04.1996.
26. Semler C. Provokateur auf Tour, taz, 07.09.1996.
27. Ullrich V. Vertraute Töne, Die Zeit, 14.06.1996.
28. Wehler H.-U. Wie ein Stachel im Fleisch, Die Zeit, 25.05.1996.
29. Wippermann W. Wessen Schuld? Vom Historikerstreit zur Goldhagen-Kontroverse. Berlin, Elefantenpress, 1997, 142 p.
Review
For citations:
Kauganov E.L. “The Goldhagen Dispute” and the Reactualization of the Problem of Guilt in the Federal Republic of Germany in 1990s. Observatory of Culture. 2015;(5):116-121. (In Russ.) https://doi.org/10.25281/2072-3156-2015-0-5-116-121